Ein 3D-gedruckter Tischtennisschläger nutzt einen Arduino, Bewegungssensoren und KI, um Schläge zu zählen und zu bewerten.
Smartphone processor and modem maker Qualcomm is acquiring Arduino, the Italian company known mainly for its open source ecosystem of microcontrollers and the software that makes them function. In its ...
Mit der Übernahme von Arduino erweitert Qualcomm Technologies sein Ökosystem um eine der weltweit bekanntesten Open-Source-Plattformen für Hard- und Software. Ziel ist es, Entwicklern – vom Profi bis ...
Viele Hobbybastler und Designer sind daran interessiert, physisch kleine Produkte für den Einsatz in räumlich beschränkten Umgebungen zu entwickeln, einschließlich Wearables. Dabei handelt es sich in ...
Forscher der Ohio State University haben demonstriert, dass sie mit einem Arduino UNO Mikrocontroller-Board und einer einfachen Testschaltung Daten in Shiitake-Pilze schreiben und von diesen lesen kön ...
Beim Open Book Touch handelt es sich um einen neuen E-Reader, welcher auch mit einer Hintergrundbeleuchtung ausgestattet ist. Das relativ kompakte Modell bringt dabei physische Bedienelemente mit und ...
Auf der optimistischen Seite sehen viele Community-Mitglieder enormes Potenzial in der Kombination von Arduinos Zugänglichkeit mit Qualcomms technologischen Fähigkeiten. Die Aussicht auf leicht ...
IT-Koordinator (m/w/d) im Bereich der Digitalisierung der Schulen Stadtverwaltung Sindelfingen, Sindelfingen (öffnet im neuen Fenster) Werkstudenten (m/w/d) IT Fidlock GmbH, Hannover (öffnet im neuen ...
Qualcomm übernimmt den für seine Open-Source-Hard- und -Software bekannten Hersteller Arduino, der überwiegend für seine Mikrocontroller-Boards bekannt ist. Zeitgleich zur Übernahme präsentiert ...
Es gibt PC-Modifikationen, die sind weniger nützlich als andere. Statt einem Display oder mehr LED-Beleuchtung hat ein ...